Literatur- und Quellennachweis
Acta der Polizei-Verwaltung zu Calbe an der Saale die auf dem Gehoefte des Posthalter Ferdinand Schulze No. 296 vorgenommenen Bauten betreff. - und Wagenbaue - jetzt Lakirer Wilhelm Hohmann - Ritterstraße Nr. 1 - Ergangen im Jahre 1844 - Sect. II Littr.G Nr. 19. (In: Archiv Bauverwaltung der Stadtverwaltung Calbe an der Saale).
Acta der Polizei-Verwaltung zu Calbe an der Saale die auf dem Gehoefte des Fabrikanten Rust No. 297 vorgenommenen Bauten, jetzt Fabrikanten Gebrüder Schotte, jetzt Cigarrenfabrikant Hugo Forster. Ritterstraße No. 2 - jetzt Gottlob Natusius Kaufmann aus Magdeburg - Ergangen im Jahre 1831. (In: Archiv Bauverwaltung der Stadtverwaltung Calbe an der Saale).
Acta der Polizei-Verwaltung zu Calbe an der Saale Die auf dem Grundstück Ritterstraße 12 aufgeführten Bauten betreffend - Ergangen im Jahre 1842 - 1904. (In: Archiv Bauverwaltung der Stadtverwaltung Calbe an der Saale).
Acta der... Die auf dem Grundstück Ritterstraße 12 aufgeführten... (s. oben), Vol. II (In: ebenda).
Acta der... Die auf dem Gehöfte des Kaufmann Gustav Grobe No. 307 vorgenommenen Bauten betreffend - Kuhgasse No. 8 - Ergangen im Jahre 1846 - Sect. II Littr.G Nr. 16. (In: ebenda).
Acta der... Die auf dem Grundstück Breite 43 - 42 aufgeführten Bauten betreffend - Ergangen im Jahre... [Rest abgerissen, aber Akte beginnend Juni 1829.] (In: ebenda).
Acta der... - die auf dem Grundstücke Schloßstraße 80 aufgeführten Bauten [Rest abgerissen, aber Akte beginnend 1848 - nach der Eingemeindung der Vorstädte wurde des Grundstück Schloßstraße Nr. 83.] (In: ebenda).
Allgemeine Deutsche Biographie, Bde. 1 - 55, hrsg. von der Historischen Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, Leipzig 1875 -1910.
Alltag im Spätmittelalter, hsg. von Kühnel, Harry, Graz/Wien/Köln 1996.
Asmus, Ivo, Das Testament des Grafen – Die pommerschen Besitzungen Carl Gustav Wrangels nach Tod, förmyndarräfst und Reduktion, in: Gemeinsame Bekannte - Schweden und Deutschland in der Frühen Neuzeit (hsg. von Ivo Asmus, Heiko Droste, Jens E. Olesen)
Asmus, Helmut; Steinmetz, Dieter (H.); Tullner, Matthias, Quellensammlung zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Bezirk Magdeburg, Teil 1 – Anfänge bis 1917, Magdeburg 1969 [=Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Bezirkes Magdeburg 1].
Beyer, Karl, Die Geschichte der Apotheken und des Apothekenwesens im Kreis Schönebeck, Halberstadt 1987.
Bildung von Schutzvereinen im Kreis Calbe und politische Zustände, (gerichtet an Abteilung des Innern der Königlichen Regierung Magdeburg), in: Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Rep. C 28 f Nr.173 1a.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (Verlag Traugott Bautz), Nordhausen.
Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Magdeburg, in: Chroniken der deutschen Städte, (Schriftenreihe seit 1862),Bd. 27, Leipzig 1899.
Der Kreis Calbe - Ein Heimatbuch, hsg. von Wickel, Werner/Thinius, Otto, Leipzig 1937.
Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1896 ff..
Dietrich, Max,
Erbe, Michael, Studien zur Entwicklung des Niederkirchenwesens in Ostsachsen vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, Göttingen 1969.
Falke, Karsten, Zur Geschichte der Wüstung Jesar bei Nienburg, in: Bernburger Heimatblätter 2002, S. 22-26.
Gathen, Antonius David, Rolande als Rechtssymbole. Der archäologische Bestand und seine rechtshistorische Deutung (= Neue Kölner Rechtswissenschaftlichen Abhandlungen 14), Berlin 1960.
Geschichte der Hygiene [Institut Pasteur]– http://www.hygiene-educ.com/de/histoire/sci_data/temps.htm.
Gernentz, Hans Joachim, Niederdeutsch – gestern und heute, Rostock 1980
Giesemann, Ernst; Luther, Christel; Rieger, Georg, Mittelelbischer Wirtschaftsraum - Große und kleine Leute, Magdeburg o. J.
Giesemann, Ernst, Calbe an der Saale – Was man durch die Heimatstube über die Rolandstadt erfahren kann, 1996.
Grieme, Uwe, Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter, in: Concilium medii aevi (2000)185-203 http:/www.cma.d-r.de/3-00/grieme.pdf .
Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, hsg. von Zedler, Johann Heinrich, Halle/Leipzig 1732 ff.
Günther, Theodor, Jacob Friedrich Reimmann 1668-1743 - Mühsal und Frucht. Köln 1974.
Haevecker [Hävecker], Johann Heinrich, Chronica und Beschreibung der Städte Calbe, Acken und Wantzleben Wie auch des Closters Gottes Gnade ..., Halberstadt 1720 [Nachdruck 1897].
Hansen-Ostfalen, Albert, Forschungen um Till Eulenspiegel - Verlebte Till Eulenspiegel seine Jugendzeit in Hohendorf, wüst, bei Calbe an der Saale? In: Eulenspiegel-Jahrbuch 1962/63
Heiber, Fritz, Die Kultur- und Naturdenkmale des Kreises Schönebeck, 1967.
Herrfurth, Klaus,
Hertel, Gustav,
Geschichte der Stadt Calbe an der Saale, Berlin/Leipzig 1904.
Die Gründung des Klosters Gottesgnaden [Fundatio monasterii Gratiae-Dei], Leipzig 1895, in: Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit. 2. Gesamtausgabe XII. Jh. Bd. 16 (= Bd. 64)
Jacobeit, Sigrid und Wolfgang,
Joppen, Rudolf, Das erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg, Leipzig 1967.
Kinderling, Johann Friedrich August,
[Kinderling (1743-1807) war 1771 Pfarrer in Schwarz und seit 1774 in Calbe an der St.-Stephani-Kirche. Er hat sich auch in der heutigen Zeit anerkannte Verdienste um die Erforschung des Niederdeutschen erworben. Die beiden letztgenannten Werke von ihm sind als Nachdrucke vom Zentralantiquariat der DDR erschienen.]
Leuckfeld, Johann Georg, Antiquitates Praemonstratenses oder Historische Nachricht von zweyen ehmals berühmten Praemonstratenser-Clöstern S. Marien in Magdeburg, und Gottes=Gnade bey Calbe, Magdeburg/Leipzig 1721.
Losman, Arne, Carl Gustaf Wrangel, Skokloster und Europa - Manifestation von Macht und Ehre in schwedischer Großmachtzeit, Forschungsstelle "Westfälischer Friede", Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Domplatz 10, D-48143 Münster (http://www.lwl.org/westfaelischer-friede/wfd-t/wfd-txt2-69.htm)
Munzel-Everling, Dietlinde,
Kaiserrecht und Rolandfiguren, in: forum historiae iuris, Sept. 1997, http://www.rewi.hu-berlin.de/FHI/97_09/munzel.htm.
Frühe Rolanddarstellungen an Kirchen (in: Reinold - Ein Ritter für Europa..., hg. von Beate Weifenbach, Berlin 2004).
Rolande der Welt, Interaktive CD-ROM mit wissenschaftlichen Arbeitsmitteln (2004).
Rolande - Die europäischen Rolanddarstellungen und Rolandfiguren, Dößel (Saalkreis) 2005.
Rechtsvisualisierung in den Bilderhandschriften des Sachsenspiegels,
in : www.munzel-everling.de
Münnich, K. H. W., Die malerischen Ufer der Saale, Elsterberg o. J. [um 1840].
Pabst, Bernhard,
Pätzold, Stefan, Die Anfänge des Christentums an der mittleren Elbe - Von der Ankunft der ersten Glaubensboten bis zur Gründung des Erzbistums Magdeburg im Jahr 968, in: Concilium medii aevi 3 (2000) 135-153
http://www.cma.d-r.de/3-00/paetzold.pdf
Planitz, Hans, Die deutsche Stadt im Mittelalter, Weimar 1980.
Pötschke, Dieter, Ursprung und rechtliche Bedeutung insbesondere der märkischen Rolandstandbilder, in: forum historiae iuris,
Sept. 1999, http://www.rewi.hu-berlin.de/online/fhi/articles/9909poetschke.htm.
Reallexikon der germanischen Altertumskunde, (hg. von Heinrich Beck, Dieter Geuenich, Heiko Steuer), Bd. 25, Halle/Saale 2004.
Rebold Benton, Janetta, Holy terrors: Gargoyles on Medieval Buildings. New York 1997.
Reccius, Adolf,
Richter, Wilhelm Oswald,
Rocke, Gotthelf Moritz, Geschichte und Beschreibung der Stadt Calbe an der Saale, 1874.
Roesgen, Manfred von, Kardinal Albrecht von Brandenburg, Moers 1980/81.
Ruppitsch, Claudia, Wasserspeier und Neidköpfe. In: SAGEN.at. Projekt der Sagensammlung im Internet (2000-2006), Innsbruck 2006. URL: http://www.SAGEN.at/doku/wasserspeier/wasserspeier_neidkoepfe.
Schymiczek, Regina E.G.,
Über deine Mauern Jerusalem, habe ich Wächter bestellt ... Zur Entwicklung der Wasserspeierformen am Kölner Dom (= Europäische Hochschulschriften. Reihe XXVIII: Kunstgeschichte; Bd. 402), Bern / Frankfurt a. M. 2004.
Höllenbrut und Himmelswächter. Mittelalterliche Wasserspeier an Kirchen und Kathedralen, Regensburg 2006.
Schlochtermeyer, Dirk, Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung. Paderborn u. a. 1998.
Schwachenwalde, Hanns, Wandervorschläge und Teilbearbeitungen zur Geschichte Calbes (Ms. Manuskriptabzüge und Veröffentlichungen in der Kreis- und Lokalpresse)
Stadtbuch Calbe, in: Landesarchiv Magdeburg, Cop. 406 b.
Steinhausen, Elke, Werner Steinhausen (1504 - 1588) - Eine biographische Annäherung (Ms.), Schwerin 2005.
Teitge, Hans, Zur Baugeschichte der Stephanikirche, (ms. Arbeit im Pfarramt), etwa 1952.
Tilger, Friedrich, Beiträge zur Geschichte der Sudenburg, in: Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 1937/38 und 1939/41.
Trotz, Andreas, Spätmittelalterliche Wüstungen im ehemaligen Land Jüterbog (Versuch einer interdisziplinären Lokalisierung früherwähnter Orte des 12. Jahrhunderts), in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte (hsg. von Escher, Felix und Henning, Eckart), Bd. 54 (2003), S.117 ff.
Trusen, Winfried, Der "Heilige" Roland und das Kaiserrecht, in: Festschrift Nicolaus Grass, Kurt Ebert (ed.), Innsbruck 1986.
Winter, Franz, Die Prämonstratenser des zwölften Jahrhunderts", Berlin 1865.
Wunderlich, Werner, Dämonen, Monster, Fabelwesen - Eine kleine Einführung in Mythen und Typen phantastischer Geschöpfe, URL: www.uvk.de/buchdetail/pdf/772l.pdf (Datum des Zugriffs: 9.8.2006)
Zander, Manfred, Grube Alfred bei Calbe und die Douglassche Grubenverwaltung in Aschersleben, unveröffentl. Ms. 2004.
Weiterführende Literatur
Heffter, Carl Christian, Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Umgebungen..., Jüterbock [Jüterbog] 1851
Hertel, Gustav / Sommer, Gustav, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Calbe, Halle 1885 (= Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 10).
Hertel, Gustav,
Losman, Arne, Carl Gustav Wrangel och Europa. Studier i kulturförbindelser kring en 1600-talsmagnat. Stockholm 1980.
Matthias Lexers mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Leipzig 1959.
Sidow, Max, Haß (Novellen), Leipzig (Reclam)1927.
Steidele, Angela, In Männerkleidern - Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721, Köln/Weimar/Wien 2004.
Trotz, Andreas, Fläminger Geschichtsbeiträge, Wüstungen bei Jüterbog. [Website].
Trüper, Hans G., Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe - Die Ministerialität des Erzstifts Bremen (=Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Stade, Bd. 12).